Monat: März 2020

Warum der Unternehmer (spätestens) jetzt eine Vorsorgevollmacht benötigt

Ein deutscher Unternehmer ist unsterblich und wird niemals krank! Spätestens in der aktuellen Krise müsste jedoch jedem Unternehmer deutlich werden, dass dieser oft gehörte Satz ein Irrglaube ist. Wenn ein Unternehmer durch eine Erkrankung an COVID entscheidungsunfähig wird, zieht sein krankheitsbedingter Ausfall zusätzlich sein in Turbulenzen geratenes Unternehmen in Mitleidenschaft. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie als Unternehmer rechtlich Vorsorge treffen können.

Weiterlesen

Datenschutz und Corona – Was Arbeitgeber beachten müssen

Zu den vielen Rechtsunsicherheiten, die Arbeitgeber seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie verfolgen, zählen auch datenschutzrechtliche Fragen. Wer einer Verbreitung des Virus und dem Schutz der Mitarbeiter gerecht werden und gleichzeitig nur im erlaubten Umfang Daten über seine Mitarbeiter verarbeiten will, hat schnell das Gefühl, sich in Widersprüche zu verstricken. Der Bundesdatenschutzbeauftragte und die unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder haben nun in Form allgemeiner Hinweise darüber informiert, wann und wie Arbeitgeber personenbezogene Daten zum Infektionsschutz verarbeiten dürfen.

Weiterlesen

Aktuelle FAQs zum Vereins- und Sportrecht

Die Verbreitung des Virus Covid-19 bereitet nicht nur Unternehmen, sondern auch vielen Vereinen große Sorgen, denn die aktuelle Situation bedroht de facto die Existenz vieler Vereine.

Weiterlesen

Das Covid-19-Gesetz vom 25.03.2020

In einem beschleunigten Gesetzgebungsverfahren hatte der Deutsche Bundestag am 25.03.2020 das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht beschlossen. Das Gesetzespaket sieht zunächst befristete Änderungen und Ergänzungen zur Unterstützung der Wirtschaft und der Verbraucher vor.

Weiterlesen

Fataler Fehler bei Zusagen im Gewerberaum-Mietverhältnis

In den letzten Tagen werden wir überhäuft mit Fragen, wie sich das Corona-Virus auf das gewerbliche Mietverhältnis auswirkt. Unser Kollege Dr. Gerald Kallenborn, Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht sowie Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, hat sich mit den wichtigsten Fragen aus Vermietersicht beschäftigt. Wichtig zu wissen: Sie können mit gut gemeinten Zusagen Fehler begehen, die das Mietverhältnis für die Zukunft (zum Nachteil des Vermieters) vollständig ändern.

Weiterlesen